Das Land der aufgehenden Sonne
Aufnahmen aus diversen Japanreisen.
Bujinkan Budo Taijutsu ist eine japanische Kriegskunst, die sich aus neun verschiedenen Kampfstilen (jap. Ryu ha) zusammensetzt, deren Oberhaupt Sôke Dr. Masaaki Hatsumi ist. Drei dieser Ryu ha sind Ninja-Schulen, welche die Überlebenstechniken der Ninja beinhalten. Bei den verbleibenden sechs Ryu ha handelt es sich um Samurai-Schulen. Insgesamt lehren diese Schulen nicht nur das Taijutsu – die waffenlose Selbstverteidigung – wie zum Beispiel verschiedene Schlag- und Tritttechniken, Hebel, Würfe, Fallen, Rollen sondern auch den Umgang mit traditionellen, japanischen Waffen, unter anderem Stock (Bo und Hanbo) und Schwert (Katana). Die Stärkung des Bewegungsapparats und der Muskulatur sorgen für ein besseres Wohlbefinden auch im Alltag.
Neben diesem körperlichem Training stellen die mentalen Übungen einen weiteren Bereich des Trainingsinhaltes dar. Körperbeherrschung, Konzentrations- und Atemtraining kultivieren den Geist und ermöglichen einen vielfältigeren Gebrauch des eigenen Körpers. Bujinkan Budo Taijutsu ist nicht begrenzt auf eine festgelegte Anzahl von Techniken, sondern setzt sich aus unzähligen Variationen zusammen, die alle Kampfdistanzen abdecken. Der Schüler lernt alle überflüssigen Techniken und Körperbewegungen fallen zu lassen, die er sich im Laufe der Jahre unbemerkt angewöhnt hat und entwickelt sein eigenes Taijutsu (Körperkunst). Wir möchten aber nicht nur die Techniken dieser faszinierenden Kampfkunst bewahren, sondern beschäftigen uns auch mit der Geschichte und Philosophie der asiatischen Kultur, aus der Bujinkan Budo Taijutsu hervorgegangen ist.
Wir pflegen einen verantwortungsbewussten und respektvollen Umgang miteinander. Das spiegelt sich im Training wider, da alle, vom Weißgurt bis zum Schwarzgurt, voneinander lernen und sehr viel Spaß haben.
Eine gute Gemeinschaft, Freunde und Freizeitaktivitäten sind wichtig für Kinder. Respekt, Verantwortung, Toleranz und das verstehen lernen menschlicher Werte sehen wir als Ziele unseres Trainings. Konzentrationsübungen, Selbstverteidigung und Spiele stehen auf dem Programm, Teamgeist ist gefordert und die Aktivität in der Gruppe unterstützt die soziale Integration und gibt den Kindern einen gewissen Grad an Selbstvertrauen.
Trainingsschwerpunkte bei Kindern sind das spielerische Erlernen und Üben einer alltagstauglichen Selbstverteidigung. Hier lernen Kinder nicht nur, sich selbst zu verteidigen, sondern auch gefährliche Situationen frühzeitig zu erkennen und ihre Umgebung aufmerksam wahrzunehmen. Durch das regelmäßige Training werden die körperlichen Fähigkeiten geschult. Es wird sehr großer Wert auf Disziplin gelegt, so dass die Jungen und Mädchen im Laufe der Zeit auch lernen, sich besser zu konzentrieren und zu organisieren – Fähigkeiten, die sie auch in anderen Bereichen benötigen. Der Spaß an der Bewegung und am Miteinander soll dabei aber natürlich nicht zu kurz kommen.
Das Training der Erwachsenen besteht größtenteils aus dem Nachstellen einer Angriffssituation. Durch verschiedene Übungen bekommt man ein besseres Feingefühl für das richtige Timing, den Abstand und den Winkel zu seinem Gegner. Dadurch entwickelt der Schüler Automatismen, die es ihm ermöglichen auf verschiedenste Angriffe zu reagieren. Die meiste Zeit trainieren beide Schüler als Partner, also miteinander. Einer „spielt“ den Angreifer und einer den Verteidiger. Der Angreifer lässt nach seinem Angriff anfangs jede Bewegung vom Verteidiger zu, damit dieser eine bestimmte Technik üben kann und lernt dadurch, was mit seinem eigenen Körper passiert. Später wird mit zunehmender Gegenwehr geübt um das Erlernte bestmöglich umzusetzen. Durch die dadurch entstehende große Bandbreite an unzähligen Möglichkeiten baut der Schüler sich ein großes Fundament an nützlichen Bewegungen und Techniken auf. Der philosophische Anteil im Training bereichert durch verschiedene Prinzipien das Verständnis über das Leben. Somit geht das Training weit über den sportlichen Aspekt hinaus, der anderen Systemen zu Grunde liegt, bei denen es nur um gewinnen und verlieren geht.
Die Trainingseinheiten setzen sich aus Basisübungen und darauf aufbauenden Variationen zusammen. Trainiert wird mit und ohne Trainingswaffen. Bei der Erwachsenengruppe gibt es ab 19.15 Uhr ein Aufwärmtraining mit Dehn- und Ausdauerübungen. Bei schönem Wetter wird spontan entschieden, ob wir im Freien trainieren. Daher bitte auch immer Outdoortabis oder Turnschuhe dabei haben.
17.30 - 19.00 Uhr
Montag
Training bei Matthias
Kinder
(8 - 15 Jahre)
19.15 - 21.30 Uhr
Montag
Training bei Matthias
Erwachsene
(ab 15 Jahren)
17.30 - 19.00 Uhr
Mittwoch
Training bei Matthias
Kinder
(8 - 15 Jahre)
19.15 - 21.30 Uhr
Mittwoch
Training bei Matthias
Erwachsene
(ab 15 Jahren)
Jeden ersten
Freitag
im Monat
Training im Wechsel bei Grit, Sabrina, Sebastian und Tobi
Erwachsene
(ab 15 Jahren)
Einfach testen und mitmachen!
Hier geht es zum Sakurayama Dôjo Blog mit spannenden Informationen und Neuigkeiten rund um den Kampfsport und um das Land Japan.
Matthias Schütz
Vor der Struth 1
56727 Hachenburg
Mobil: 0160 - 93 81 27 93
E-Mail: info@sakurayama-dojo.de
Aus Richtung Hachenburg:
Über die Bundesstrasse 413 Richtung Höchstenbach, Koblenz. Auf Höhe von Spielzeug Habakuk nach rechts von der Hauptstrasse abbiegen und ca.150m geradeaus an den Hallen vorbei fahren. Dann geht es leicht nach rechts bergab und 180° um die Hallen herum. Nach ca. 30m die zweite Einfahrt bis fast zum Ende durchfahren. Links parken. Eingang rechts.
Aus Richtung Höchstenbach, Koblenz:
Über die Bundesstrasse 413 Richtung Hachenburg. Aus dem Wald rausfahrend links abbiegen auf das Firmengelände und ca. 150m geradeaus an den Hallen vorbei fahren. Dann geht es leicht nach rechts bergab und 180° um die Hallen herum. Nach ca. 30m die zweite Einfahrt bis fast zum Ende durchfahren. Links parken. Eingang rechts.